Verspielt, knuffig, und sie zaubern einfach immer ein Lächeln ins Gesicht – Katzen machen unseren Alltag einfach ein wenig glücklicher. Die sanften Stubentiger zählen zu den beliebtesten Haustieren hierzulande, und das hat auch seine guten Gründe.
Katzen gelten nicht nur als besonders pflegeleicht, sondern passen sich auch den verschiedenen Lebensumständen perfekt an. Egal, ob Singlehaushalt und Workaholic oder trautes Familienglück. Ob du wirklich bereit für eine Katze bist, hängt aber nicht immer vom Lebensstil ab.
Warum ist gerade die Katze so beliebt?
In den deutschen Haushalten leben rund 15 Millionen Katzen. Somit gelten die sanften Schmusetiger als die beliebtesten Haustiere. Doch was hat es damit auf sich? Es gibt viele Gründe, welche für eine Katze sprechen.
Der größte Pluspunkt ist aber die Form der Haltung. Im Gegensatz zu Hunden lassen sich die Samtpfötchen auch prima in Wohnungen halten. Prinzipiell kommen Katzen sehr gut auf kleinem Raum zurecht. Besonders für Städter ist dieser Punkt von Vorteil.
Wichtig auch hier ist natürlich, dass die Katze genügend Rückzugsmöglichkeiten hat. Ein Kratzbaum mit kleinen Höhlen oder ein eigenes Eck nur für den Schmusetiger ist daher unumgänglich.
Außerdem gelten Katzen als besonders selbstständig. Sie können sich gut mit sich selbst beschäftigen und brauchen nicht immer menschliche Nähe. Dies wiederum macht die Katzenhaltung für einen besonders aktiven Lebensstil sehr attraktiv.
Alles eine Frage der Kosten
Dass Katzen als die perfekten Einstiegshaustiere gelten ist nun klar. Dennoch gibt es einige Punkte, welche vorab berücksichtigt werden müssen. Ein ganz wichtiger Teil davon ist die Finanzplanung. Alleine mit den Anschaffungskosten ist es hier nämlich nicht getan.
Das Zusammenleben mit den Vierbeinern sorgt für ständige Ausgaben. Angefangen vom Futter bis hin zu den Tierarztbesuchen kommt hier einiges zusammen. Vor allem Letzteres kann hier ganz schön ins Geld gehen.
Damit Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen & Co. das Portemonnaie nicht zu sehr strapazieren, machen bestimmte Tierversicherungen mehr als Sinn. Eine geeignete Katzenversicherung deckt das Wichtigste ab und sorgt so für mehr finanziellen Spielraum.
Auch die Kosten für die Erstausstattung sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die Ausgaben für Futternäpfe, Spielzeug und Transportboxen summieren sich schnell zu einem dreistelligen Bereich.
Welche Katzenrasse passt zu mir?
Wie bei Hunden gibt es auch bei den beliebten Schmusetigern verschiedene Rassen. Diese unterscheiden sich nicht nur in Größe und Optik. Auch der Charakter variiert von Rasse zu Rasse. Zwar hat jede Katze ihre Eigenarten und Besonderheiten. Dennoch lassen sich nicht alle Katzen in einen Topf werfen. Bei der Wahl der Katzenrasse solltest du dir daher zunächst die folgenden Fragen stellen:
- Wie aktiv beziehungsweise verschmust soll meine Katze sein?
- Möchte ich eine Wohnungskatze oder einen Freigänger?
- Wie viel Zeit möchte ich in die tägliche Katzenpflege investieren?
- Wie sieht es mit der Haustier- und zukünftigen Familienplanung aus?
Nicht jede Katze passt zu jedem Lebensstil. Wer gern einen etwas ruhigeren Schmusetiger haben möchte sollte sich für eine Britisch Kurzhaar entscheiden. Die Katzenrasse punktet vor allem mit ihrem ausgeglichenen Charakter.
Eigentlich ist die Britisch Kurzhaar eine Allround-Lösung für die verschiedensten Lebensumstände. Sie passt sowohl perfekt in den Singlehaushalt als auch in eine Großfamilie mit Kindern.
Die Maine Coon hingegen wird gerade wegen ihrer Nähe sehr geschätzt. Dieser Charakterzug ist bei Katzen nämlich eine echte Seltenheit. Maine Coons sollten im Idealfall aber als Freigängerkatze gehalten werden. Sie braucht viel Platz und Auslauf. Mit anderen Haustieren vertragen sie sich außerdem nicht immer ganz so gut.
Foto: © MNStudio / stock adobe