Unter der Pferdepflege wird meistens die Fellpflege, Haltung und Fütterung verstanden. Beim Halten eines Pferdes sollte der Raum, in dem sich das Pferd befindet, gut belichtet und belüftet sein sowie Ausweich- und Rückzugsmöglichkeiten bieten, wenn sich mehrere Pferde im gemeinsamen Raum befinden. Es soll aber auch für ausreichend Bewegung der Tiere gesorgt werden. Der Weidegang sowie weitere Beschäftigungsmöglichkeiten sind für die Gesundheit des Pferdes sehr wichtig. Zur Pferdepflege gehört selbstverständlich auch das richtige Satteln. Der Sattel sollte nämlich gut sitzen und dem Pferd angepasst sein. Es soll gut gegurtet und auf keinen Fall zu locker oder zu fest angezogen sein.
Die tägliche Pferdepflege ist also sehr wichtig, damit das Fell sauber bleibt und sich keine Bakterien im Fell bilden können. Auch der Sattel sollte gereinigt werden, sodass sich keine Sandkörner darunter ansammeln und der Sattel das Fell des Pferdes möglicherweise scheuert. Das Fell wird am besten durch regelmäßiges Striegeln und Bürsten gepflegt. Der Striegel wird zum Entfernen des groben Schmutzes verwendet und wird nur auf weicheren Flächen wie Muskeln oder Bauch eingesetzt. Da der Striegel aus hartem Material besteht, sollte er auf keinen Fall an den Rippen, Beinen oder dem Kopf verwendet werden. Dafür gibt es dann die weicheren Bürsten, die für das Pferd wesentlich angenehmer sind.
- Viel Stauraum – die Putzbox ist äußerst geräumig und macht es möglich, alle Pflegeprodukte bequem unterzubringen....
- Immer sauber – das Innenmaterial ist komplett abwaschbar und ganz einfach sauber zu halten, sodass du dich immer auf...
- Alles geordnet – praktisches Einlagefach für Kleinteile wie Hufkratzer, Mähnengummis, Schwämme im Inneren der...
Zur Pferdepflege gehört auch die richtige Hufpflege dazu. Der Huf wird zuerst mit Hufkratzer und Bürste gereinigt. Hufe sollten nach vier bis zehn Wochen geschnitten werden, ansonsten wachsen sie zu lang und die Sehnen werden überlastet. Das Reinigen von Mist und Schlamm von den Hufen trägt dazu bei, die Strahlfäule zu vermeiden, die in schweren Fällen sogar zu Lahmheit führen kann.
Die Fütterung an sich ist auch ein wichtiger Aspekt, wenn es um die Pflege des Pferdes geht. Wir unterscheiden zwischen Raufutter, Saftfutter und Kraftfutter. Zu Raufutter gehört Heu, das einen hohen Rohfaseranteil hat. Als Faustformel kann man für die tägliche Fütterung etwa 1,5 Kilogramm Heu pro 100 Kilo Gewicht des Pferdes rechnen. Auch die Heusilage und das Gras gehören zum Raufutter. Zum Saftfutter gehören z. B. Äpfel und Möhren, wobei unter dem Kraftfutter Getreide und Mischfutter verstanden wird.